Hier der zweite Teil unserer Ankündigung…
Wie bereits geschrieben, planen wir einen Beitrag zu Umwelt-, Natur- und Insektenschutz zu leisten.
Dies möchten wir erreichen, unter Mitwirkung der Kerpener Bürgerinnen u. Bürger, Unternehmen und der Politik.
Hierzu planen wir, rund 75.000 m² Ackerland für 5 Jahre, aus der landwirtschaftlichen Produktion zu nehmen und diese in eine „Bienenwiese“ umzuwandeln. Hier sollen Bienen und weitere Insekten
ebenso wie kleiner Wildtiere einen Platz finden an dem sie sowohl einen Nahrungsgrundlage finden als auch einen geeigneten Lebensraum.
Der Pflanzenbestand wird sich ausschließlich aus regional ansässigen Pflanzen zusammensetzten. Die entsprechende Mischung werden wir noch genau mit den Fachleuten der Saatgutwirtschaft besprechen und
bestimmen, um hier das optimale Ergebnis zu erzielen.
Die Einsaat der Fläche soll im Frühjahr 2020 erfolgen. Bis dahin werden wir natürlich alle Schritte dokumentieren und an dieser Stelle in Wort und Bild darüber berichten, um alle Interessierten ständig auf dem Laufenden zu halten.
Auf der besagten Fläche wird für den Zeitraum des Projektes weder Dünger noch Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.
Nun stellt sich die Frage: Wie können Sie sich aktiv am Schutz unserer Natur beteiligen???
Jeder Interessierte hat mittels einer „Blühpatenschaft“ die Möglichkeit sich an dem Projekt zu beteiligen. Das heißt, Es können Patenschaften für Flächen übernommen werden. Angedacht sind hier
Einheiten ab einer Größe von 10 m² in einer Staffelung von 10 m² - 20 m² - 30 m²- 40 m²…etc. auf einen Zeitraum von 5 Jahren. Der hierfür zu entrichtende Betrag wird vertraglich festgelegt, ebenso
wie die von uns im Rahmen des Projektes zu erbringende Leistung.
Zusätzlich zu der Blühfläche werden wir auf unsere Kosten für 100 m² „Bienenwiese“, für die es einen Paten gibt, 10 m² Blühstreifen oder Blühflächen auf unseren Ackerflächen im Raum Kerpen anlegen
und damit einen weiteren Beitrag für eine blühende und gesunde Landschaft erbringen.
Wie Sie an diesem Projekt teilnehmen können werden Sie in den nächsten Tagen hier erfahren. Wir werden eine Mailadresse bekanntgeben, unter der Sie alle genauen Details und Teilnahmebedingungen erfragen können.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren…
Wir werden in den nächsten Tagen beginnen, die Fläche vorzubereiten…sprich eine Erste Bodenbearbeitung nach der beendeten Ernte wird stattfinden…anschließend werden wir eine Zwischenfrucht einsäen, die den Boden lockern, das Bodenleben fördern und im Boden vorhandene Nährstoffe aufnehmen und speichern soll.
Auch wir als landwirtschaftlicher Dienstleister beteiligen uns am Schutz der Natur, tragen zur Artenvielfalt bei und unterstützen Insekten bei ihrer für uns alle wichtigen Arbeit.
Dies erreichen wir heute schon durch das anlegen verschiedener Blühstreifen und umsetzen von Naturschutzmaßnahmen.
Das soll es aber noch nicht gewesen sein. In den kommenden Tagen möchten wir ein Projekt vorstellen, dass wir hoffen mit reichlich Unterstützung der ansässigen Bevölkerung , Wirtschaft... und Politik umsetzen zu können.
weiter Infos folgen....
Für die flache Bodenbearbeitung oder das einarbeiten von organischer Masse
bieten wir mit der Scheibenegge Heliodor 9 in 5 m Arbeitsbreite eine Schlagkräftige Lösung.
Während unserer ausführlichen Versuche im vergangenen Jahr haben wir mit dieser Maschine sehr gute Arbeitsergebnisse bei der Einarbeitung von Zwischenfrüchten - ohne zu mulchen - im
Frühjahr, beim Stoppelsturz nach der Getreideernte und beim Einarbeiten von Maisstoppeln erzielt
Die tiefe Lockerung des Bodens ohne Pflug machen wir möglich mit dem Tiefengrubber Evers Forest 75, hierbei bearbeiten wir ganzflächig und erzielen sogar einen leicht durchmischenden Effekt.
Auch diese Maschine haben wir im letzten Jahr getestet und zur Frühjahrsbestellung vor Rüben und Mais auf ungepflügtem Boden eingesetzt.
Durch die Lockerung des Bodens
bis ca. 50 cm Tiefe erzielten wir hier eine schnellere Bodenerwärmung und ermöglichten der Pflanze eine einfache und zügige tiefe Wurzelbildung.
Wir beginnen ab sofort mit der Planung für die kommende Winterdienstsaison
Fungizid und Insektizideinsatz im Weißkohl
...gemeinsam haben wir die vergangene Winterdienstsaison gemeistert.
Hierfür möchten wir uns bei unseren Kunden und Mitarbeitern bedanken ! ! !
Nun konzentrieren wir uns auf die landwirtschaftlichen Herausforderungen, um unseren Kunden auch hier, der Best mögliche Partner zu sein.
Düngerstreuer
Rauch "Axis 30.1 W",
mit 100 Hz Wiegetechnik.
Sämaschine Lemken "Saphir 7" mit Kreiselegge
"Zirkon 12" 3 m Arbeitsbreite und großem 1100 l Saatguttank.
Auch in diesem Jahr konnten wir in unseren eigenen Großflächenversuchen und bei unseren Kunden wieder eine deutlich Ertrags- und Qualitätssteigerung durch den Einsatz von Agrosol liquid feststellen.
So wurde im Raps eine Ertragssteigerung zwischen 2 und 3 dt/ha erreicht bei leicht verbessertem Ölgehalt.
Im Winterweizen haben wir einen Mehrertrag von bis zu 5 dt/ha realisiert und gleichzeitig den Proteingehalt um 1-1,5 % gegenüber der unbehandelten Variante gesteigert.
Ebenfalls war über die gesamte Vegetation eine gesündere und vitalere Pflanze zu beobachten. Auch in der hinter uns liegenden langen und heißen Trockenperiode im Frühjahr konnten die Ackerkulturen besser mit den Stresssituationen umgehen.